MindHike ist eine digitale Coaching Applikation. MindHike begleitet und unterstützt Sie darin, Ihre Fähigkeit zur Selbstkontrolle zu verbessern, sich gezielt weiterzuentwickeln und neue Kompetenzen zu erlangen. Selbstkontrolle ist die menschliche Fähigkeit, innere Impulse und Versuchungen zu unterdrücken oder zu steuern und damit das eigene Verhalten zu kontrollieren. Studien zeigen, dass Menschen, die sich gut kontrollieren können, mehr Erfolg, stabilere Beziehungen haben und sich einer besseren körperlichen und psychischen Gesundheit erfreuen.
Was ist das Ziel von MindHike?
Der Umgang mit impulsiven Handlungen, Gedanken und Gefühlen ist oft schwierig, kann aber trainiert und verbessert werden. MindHike begleitet Sie darin, an Ihrer Fähigkeit zur Selbstkontrolle gezielt zu arbeiten. MindHike unterstützt Sie täglich mit wissenschaftlich fundierten Strategien und praktischen Übungen für Ihren Alltag.
Die Wissensvermittlung wird anhand von leicht verständlichen Texten und Videoclips erfolgen. Das digitale Coaching ermöglicht es Ihnen sich besser verstehen zu lernen, neue Verhaltensweisen sowie neue Komptenezen aufzubauen und einzuüben.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Fähigkeit zur Selbstkontrolle einer Person positive Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche hat. Unter anderem auf die Bereiche Arbeit und Beziehung. Dazu ein kurzes Video.
Wer hat MindHike entwickelt?
MindHike wurde von einem Forschungsteam der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. Mathias Allemand und in Zusammenarbeit mit Wia Ventures GmbH entwickelt. Verantwortlich für die Inhalte des digitalen Coachings sind Lara Keller, Benjamin Gmür, Victoria Gehriger, Claudio Schmidtke und Mathias Allemand. In Zusammenarbeit mit Dr. Mirjam Stieger wird an der Brandeis University (USA) eine englischsprachige Version von MindHike erstellt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an uns:
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Zurzeit sind keine Neuanmeldungen zur Studie möglich. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Herausgeber
Prof. Dr. Mathias Allemand
Psychologisches Institut
Universität Zürich